Version 7.0.1 2025-02-25
Upgrade-Hinweise
Dies ist ein Sicherheits- und Fehlerbehebungs-Release. Es enthält alle Patches, die für version 7.0.0 verfügbar gemacht wurden.
Dies löst ein Sicherheitsproblem, wenn die Tailscale-Integration auf einem Container im Host-Modus aktiviert ist und dann mit anderen Benutzern geteilt wird. Ab dieser Version wurde das Starten solcher Container deaktiviert. Um fortzufahren, deaktivieren Sie die Tailscale-Integration für Container im Host-Modus oder ändern Sie den Netzwerktyp in Bridge oder "Benutzerdefiniert: eth0/bond0/br0."
Bekannte Probleme
Für bekannte Probleme siehe die 7.0.0 Freigabehinweise.
Rückschritte
Wenn Sie auf eine Version vor 7.0.0 zurückrollen, sehen Sie auch die Release-Notizen 7.0.0.
Änderungen gegenüber 7.0.0
Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- Tailscale Docker-Integration
- Verhindern Sie, dass Container mit dem Netzwerktyp "Host" die Tailscale-Integration verwenden, deaktivieren Sie die Möglichkeit, vorhandene Container in dieser Konfiguration zu starten (Sicherheit)
- Verhindern Sie, dass neue Container mit dem Netzwerktyp "Container" die Tailscale-Integration verwenden (der Sidecar-Container sollte Tailscale haben, nicht der Hauptcontainer)
- Standard-Tailscale-Staatverzeichnisse von Community-Apps akzeptieren
- Installieren Sie ca_certificates, falls erforderlich
- Verbesserte Handhabung von post arguments, sobald die Tailscale-Integration aktiviert ist, wird alles vor dem ersten
;an den Container übergeben, alles danach wird auf dem Host ausgeführt - Hinweis: Zusätzliche Verbesserungen sind in Arbeit, insbesondere die Möglichkeit, den offiziellen Tailscale-Sidecar-Container mit dieser Integration zu verwalten
- Docker: Verbergen Sie den Aktualisierungsstatus für von Drittanbietern verwaltete Container
- Möglichkeit der Speicherleckage bei nchan behoben
- Dateimanager: Zugriff auf UD-Remote-Shares ermöglichen
- Anzahl der erkannten SD-Geräte beim frühen Bootvorgang von 8 auf 16 erhöht
- Falscher Pool-Zustand, ungültige Erweiterung behoben, die Benutzer beim Upgrade bestimmter btrfs-Pools von 6.12 gesehen haben
- Verhindern Sie die Importierung vorhandener vfat-Partitionen
- Problem behoben, bei dem versucht wurde, das Array mit einem definierten, aber nicht zugewiesenen Pool zu starten
- Fehler behoben: mc bewahrt das aktuelle Verzeichnis nicht nach Beenden mit F10
- Verschiebeprogramm
- Das Verschiebeprogramm hat keine Freigaben mit Leerzeichen im Namen vom Array in den Pool verschoben
- Das Verschiebeprogramm hat Hardlinks nicht richtig behandelt
- VMs
- Fix: Kann eine VM mit einfachen Anführungszeichen im Namen nicht starten/stoppen
- Fix: Unter bestimmten Bedingungen erstellt das Erstellen einer VM einen neuen Share mit dem VM-Namen
- Problem mit leerem Discard-Feld auf vDisk behoben
- Den
cdc_ether-Treiber auf die schwarze Liste setzen, um Probleme mit IPMI-NICs auf bestimmten Motherboards zu verhindern Um diesen Treiber wieder zu aktivieren,touch /boot/config/modprobe.d/cdc_ether.conf - Downgraden zu einer früheren Version von dhcpcd, um DHCP-Probleme zu lösen, die einige Benutzer haben
- Share-Auflistung: Tooltip zeigte
%20statt eines Leerzeichens - Installierte Patches in Diagnosen einbeziehen
Linux-Kernel
- Version 6.6.78
- Fix: md/unraid erlaubt Start, wenn nur 2 Paritäten und keine Datenträger vorhanden sind
Grunddistro
- bind: Version 9.20.5 (CVE-2024-12705 CVE-2024-11187)
- curl: Version 8.12.1 (CVE-2025-0725 CVE-2025-0665 CVE-2025-0167)
- dhcpcd: Version 9.5.3 (Rückkehr von v10.0.10)
- git: Version 2.48.1 (CVE-2024-50349 CVE-2024-52006)
- gnutls: Version 3.8.9 (CVE-2024-12243)
- libtasn1: Version 4.20.0 (CVE-2024-12133)
- libxml2: 2.13.6 (CVE-2025-24928 CVE-2024-56171)
- mariadb: Version 11.4.5 (CVE-2025-21490)
- mc: Version 4.8.33
- openssh: Version 9.9p2 (CVE-2025-26465 CVE-2025-26466)
- openssl: Version 3.4.1
- rsync: Version 3.4.1 (CVE-2024-12084 CVE-2024-12085 CVE-2024-12086 CVE-2024-12087 CVE-2024-12088)
- ttyd: Version 20250129
Patches
Zurzeit sind keine Patches für diese Version verfügbar.