Zum Hauptinhalt springen

6.10.0

Version 6.10.0 07.05.2022

Zusammenfassung der Änderungen und neuen Funktionen

UPC und My Servers Plugin

Die sichtbarste neue Funktion befindet sich in der oberen rechten Ecke der WebGUI-Kopfzeile. Wir nennen dieses Element die Benutzerprofilkomponente oder UPC. Die UPC ermöglicht einem Benutzer, seine Registrierungsschlüssel besser zu verwalten und das optionale My Servers-Plugin zu installieren.

My Servers ist der Name unserer Cloud-basierten Dienste und Funktionen, die sich in Ihren Unraid-Server integrieren. Nach der Installation des My Servers-Plugins werden Sie aufgefordert, sich mit einem bestehenden Unraid.net-Konto bei Ihrem Server anzumelden oder ein neues Unraid.net-Konto zu erstellen. Einmal installiert, hier einige der Funktionen von My Servers:

  • Echtzeit-Status - Mit dem installierten Plugin zeigt jede Server-Kachel auf dem My Servers Dashboard den Echtzeitstatus an, wie zum Beispiel ob der Server online oder offline ist, Speichernutzung und andere Informationen.
  • Lokaler Zugangslink - dies ist ein direkter Link zum WebGUI des Servers in Ihrem LAN.
  • Remote-Zugriffslink - wenn aktiviert, wird auf dem My Servers Dashboard ein Link angezeigt, um ein Server WebGUI aus der Ferne und über das Internet aufzurufen.
  • Automatisches Flash-Backup - Jedem registrierten Server wird ein privates Git-Repo bereitgestellt, das anfangs mit den Inhalten Ihres USB-Flash-Boot-Geräts gefüllt ist (mit Ausnahme bestimmter Dateien, die private Informationen wie Passwörter enthalten). Danach werden Konfigurationsänderungen automatisch eingespielt. Ein Link wird bereitgestellt, um eine benutzerdefinierte Zip-Datei herunterzuladen, die als Eingabe für das USB Flash Creator Tool verwendet werden kann, um Ihre Konfiguration auf ein neues USB-Flash-Gerät zu übertragen.
  • Benachrichtigung über sicherheitsrelevante Updates. Im Falle einer schwerwiegenden Sicherheitslücke, die entdeckt und behoben wurde, senden wir eine Benachrichtigung an alle mit registrierten Servern verknüpften E-Mail-Adressen.
  • Posting-Berechtigung in einer neuen Reihe von My Servers Forum-Boards.

Eingeloggte Server halten eine WebSocket-Verbindung zu einem cloudbasierten Proxy-Server von Lime Technology aufrecht, um den Echtzeit-Status zu übermitteln. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Datenschutz von My Servers.

Sicherheitsänderungen

Es ist nun verpflichtend, ein root-Passwort festzulegen und die Änderung des root-Benutzerpassworts führt zum Abmelden aller WebGUI-Browser-Sitzungen.

Wir haben auch eine Unterteilung auf der Benutzerseite erstellt, um root von anderen Benutzernamen zu unterscheiden. Die root Benutzerbearbeitungsseite enthält ein Textfeld zum Einfügen von SSH autorisierten Schlüsseln.

Für neue Konfigurationen ist die Standardeinstellung zum Exportieren von flash-Freigaben Nein.

Für neue Konfigurationen ist SMBv1 standardmäßig deaktiviert.

Für neue Konfigurationen sind Telnet und SSH standardmäßig deaktiviert.

Für alle neuen Benutzerfreigaben ist die standardmäßige Export-Einstellung Nein.

Wir haben bestimmte Zeichenfolgen aus den Diagnosen entfernt, wie z. B. Passwörter, die in der Datei 'go' gefunden wurden.

Umzug zu Let's Encrypt Wildcard-SSL-Zertifikaten

Ab dieser Version geben wir keine neuen Single-Host-SSL-Zertifikate mehr aus (die wir als Legacy-Zertifikate bezeichnen). Stattdessen sind alle neuen Unraid.net SSL-Zertifikate Wildcard-Zertifikate (bereitgestellt von Let's Encrypt).

Die URL, die verwendet wird, um auf Ihren Server mit einem Wildcard-Zertifikat zuzugreifen, hat diese Form:

  • https://[lan-ip].[hash].myunraid.net

wo,

  • [lan-ip] ist die LAN-IP-Adresse Ihres Servers, bei der Punkte durch Bindestriche ersetzt wurden.
  • [hash] ist eine 40-stellige hexadezimale Zeichenkette (160 Bit), die für diesen Server einzigartig ist (und sich von der ähnlichen [hash] in alten Zertifikaten unterscheidet).

Beispiel:

  • https://192-168-100-1.af01305221921f93aabae93f13800dcea41dc681e.myunraid.net

Wir haben einen neuen DDNS-Server hinzugefügt, der auf "myunraid.net" lauscht. Dieser Server extrahiert [lan-ip] aus dem Domain-Namen und gibt die IP-Adresse zurück, wobei die Bindestriche wieder in Punkte umgewandelt werden. Diese Vorgehensweise bietet mehrere Vorteile sowohl für unsere Nutzer als auch für uns:

  • Eliminiert DNS-Verzögerungen bei der Bereitstellung eines Zertifikats oder wenn sich eine Server-LAN-IP-Adresse (oder WAN-IP-Adresse) ändert. Da der Domain-Name die IP-Adresse enthält, verändert jede IP-Adressänderung auch den Domain-Namen und wird daher in keinem zwischengeschalteten DNS-Cache enthalten sein. Darüber hinaus haben wir die TTL von 1 Stunde auf 7 Tage geändert, wodurch der Overhead weiter reduziert wird und Probleme gelöst werden, bei denen das Internet einer Person für kurze Zeit ausfällt.
  • Es ist nicht mehr erforderlich, dass der Server einen DDNS-Server aktiv aktualisiert.
  • Verbessert den Datenschutz, da Ihre Remote-Zugangs-WAN-IP-Adresse nicht einfach durch das Voranstellen von "www" zu Ihrer lokalen Zugangs-URL bestimmt werden kann.
  • Verlagert die DNS-Funktionalität von der Domain 'unraid.net' und isoliert sie auf der Domain 'myunraid.net'.

In früheren Versionen des Codes, der ein Unraid.net SSL-Zertifikat bereitstellt (zuteilt und herunterlädt), wurde zunächst überprüft, ob DNS Rebinding Protection im LAN des Benutzers durchgesetzt wurde; wenn ja, wurde das Zertifikat nicht bereitgestellt. Da es andere Anwendungsfälle für ein LE-Zertifikat gibt, haben wir den Code so geändert, dass die Bereitstellung immer fortgesetzt wird. Anschließend änderten wir die Logik hinter der Auto-Auswahl der "Use SSL/TLS"-Einstellung auf der Management-Zugangsseite. Jetzt ist es nur möglich, Auto zu wählen, wenn sowohl ein LE-Zertifikat bereitgestellt wurde als auch DNS Rebinding Protection nicht durchgesetzt wird. Dies ist eine subtile Änderung, die jedoch bestimmte My Servers Funktionen wie den Fernzugriff ermöglicht.

Nach der Aktualisierung müssen Sie eventuell bestehende Server-Lesezeichen mit der neuen URL ändern. Alternativ, wenn Sie das My Servers Plugin installiert haben, ist auf Ihrem Dashboard ein lokaler Zugriffslink für jeden Server enthalten. Wenn Sie das My Servers Plugin nicht installiert haben, da es keinen DDNS-Update-Daemon gibt, empfehlen wir, entweder ein statisches DHCP-Lease einzurichten oder Ihrem Server eine statische IP-Adresse zuzuweisen. Schließlich haben wir nginx so eingerichtet, dass die URLs:

  • http://<server-name>.<local-tld>/

oder

  • https://<server-name>.<local-tld>/

Weitere Informationen, einschließlich Anwendungsfällen, finden Sie in der Dokumentation hier.

Weitere Informationen, einschließlich Anwendungsbeispielen, finden Sie in der Dokumentation hier.

Virtualisierung

Sowohl libvirt als auch qemu wurden aktualisiert. Darüber hinaus wurde qemu mit OpenGL-Unterstützung und ARM-Emulation (experimentell) kompiliert.

Windows 11 Unterstützung

Um Windows 11 zu unterstützen, das TPM und Secure Boot erfordert, haben wir TPM-Emulation hinzugefügt und eine "Windows 11" VM-Vorlage eingeführt, die automatisch das TPM-bewusste OVMF-BIOS auswählt. Hier sind auch Anweisungen zum Upgrade einer Windows 10-VM auf Windows 11. Besonderer Dank an @ich777, der erforscht und festgestellt hat, welche Änderungen und Komponenten erforderlich sind, um diese Funktionalität bereitzustellen.

Docker

Docker-Labels

  • Docker-Labels werden hinzugefügt, um Personen, die Docker Compose verwenden, die Verwendung von Symbolen und den GUI-Zugriff zu ermöglichen.
  • Schauen Sie sich die Ausgabe eines Docker 'run'-Befehls an, um genau zu sehen, welche Labels verwendet werden.

Docker-Benutzerdefinierte Netzwerke

  • Eine neue Einstellung für benutzerdefinierte Netzwerke ist verfügbar. Ursprünglich wurden benutzerdefinierte Netzwerke im Macvlan-Modus erstellt, und dieser Modus wird beibehalten, wenn auf Version 6.10 aktualisiert wird.
  • Der neue Ipvlan-Modus wird eingeführt, um die Abstürze zu bekämpfen, die einige Leute erleben, wenn sie den Macvlan-Modus verwenden. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, wechseln Sie in den Ipvlan-Modus und testen Sie. Das Wechseln des Modus erfordert keine Neukonfiguration auf der Docker-Ebene, alles wird intern erledigt.

Docker-Brücken-Netzwerk (docker0)

  • docker0 unterstützt nun IPv6. Dies wird durch die Zuweisung eines privaten IPv6-Subnetzes (fd17::/64) zu docker0 umgesetzt, ähnlich wie bei IPv4, und durch die Verwendung der Netzwerkübersetzung zur Kommunikation mit der Außenwelt.
  • Container, die mit dem Brückennetzwerk verbunden sind, haben jetzt sowohl IPv4- als auch IPv6-Konnektivität (natürlich muss das System in der Netzwerkkonfiguration IPv6 konfiguriert haben).
  • Darüber hinaus wurden mehrere Verbesserungen in der IPv6-Implementierung vorgenommen, um den Umgang mit der Nutzung (oder Nichtnutzung) von IPv6 besser zu handhaben.

WireGuard

Das WireGuard-Plugin wurde in das WebGUI integriert, sodass ein Plugin nicht mehr erforderlich ist. Wenn Sie das Plugin zuvor installiert hatten, wird es deinstalliert und auf die Seite "Plugins/Plugin-Datei-Installationsfehler" verschoben. Keine Aktion erforderlich, es sei denn, Sie möchten das Löschfeld drücken, um es von dieser Seite zu entfernen. Ihre WireGuard-Tunnels und -Einstellungen bleiben erhalten. Weitere Informationen zum Einstieg in WireGuard finden Sie in diesem Beitrag.

Der ansässige Netzwerk-Guru @bonienl hat die Möglichkeit hinzugefügt, ein virtuelles WireGuard-Netzwerk-Interface an einen Docker-Container zu binden. Eine Anwendung dieser Funktion ist die Konfiguration eines VPNs mit WireGuard, das dann exklusiv von diesem Container genutzt werden kann, während Ihr Hauptserver das normale LAN-Netzwerk-Interface verwendet. Für zusätzliche Details bitte diesen Beitrag beachten.

Linux-Kernel

Auf Linux 5.15.x LTS-Kernel aktualisiert, der sogenannte Sequoia- und Dirty Pipe-Schwachstellenminderungen beinhaltet.

In-tree GPU-Treiber werden jetzt standardmäßig geladen, wenn entsprechende Hardware erkannt wird:

  • amdgpu
  • ast
  • i915
  • radeon

Diese Treiber sind hauptsächlich für die im Motherboard integrierte Grafik in der GUI-Start-Modus erforderlich. Das Laden eines Treibers kann durch Erstellen der entsprechenden Datei, die nach dem Treiber benannt ist, verboten werden.

echo "blacklist i915" > /boot/config/modprobe.d/i915.conf

Alternativ kann das Gerät über die Seite Systemgeräte vollständig von Linux isoliert werden. Beachten Sie, dass in Unraid OS 6.9-Versionen die GPU-Treiber standardmäßig auf die schwarze Liste gesetzt sind und zum Aktivieren des Ladens eines Treibers eine leere "conf"-Datei erstellt werden muss. Nach dem Upgrade auf Unraid OS 6.10 können Sie diese Dateien löschen oder sie so belassen. Diese Änderung wurde vorgenommen, um die Desktop GUI-Erfahrung für neue Benutzer erheblich zu verbessern.

Weitere Kernel-Änderungen:

  • Unterstützung für Intel GVT-g hinzugefügt, mit dem Sie Ihr Intel i915 iGPU in mehrere virtuelle GPUs aufteilen und an mehrere VMs durchreichen können, indem Sie @ich777s Intel-GVT-g-Plugin verwenden.
  • Unterstützung für gnif/vendor-reset hinzugefügt. Dies vereinfacht @ich777s AMD Vendor Reset-Plugin, mit dem Benutzer ihre AMD-Grafikkarten korrekt zurücksetzen können.
  • So genannter "add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch" für unseren Kernel modifiziert: https://github.com/kiler129/relax-intel-rmrr/blob/master/patches/add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch Dank an @ich777 für den Hinweis.
  • Zusätzliche ACPI-Kerneloptionen aktiviert
  • TPM-Kernelmodule aktiviert (noch nicht verwendet) - beachten Sie, dass dies für Unraid-Hosts gilt, die physisches TPM nutzen, nicht für emulierte TPM-Unterstützung für virtuelle Maschinen.
  • Unterstützt Realtek RTL8152/RTL8153-basierte USB-Ethernet-Adapter
  • NFSv4-Unterstützung aktiviert.

Basis-Pakete

Praktisch das gesamte Basispaket-Set wurde aktualisiert.

Für SMB: Samba Version 4.15 SMB3 Multi-Channel ist nicht mehr als "experimentell" gekennzeichnet, ist jedoch standardmäßig deaktiviert. Dies kann auf der Seite Einstellungen/SMB-Einstellungen aktiviert werden. Einige Benutzer haben Probleme mit SMB3-Multi-Channel in Verbindung mit bestimmten Netzwerkkonfigurationen gemeldet.

Auf Anfrage haben wir das mcelog-Paket hinzugefügt. Mit der Aufnahme dieses Pakets können Sie, wenn Sie einen AMD-Prozessor besitzen, möglicherweise diese Fehlermeldung im Systemprotokoll sehen:

mcelog: ERROR: AMD Processor family 23: mcelog does not support this processor. Please use the edac_mce_amd module instead.

Wir sind uns nicht sicher, was wir daraus machen sollen. Es scheint, dass mcelog zugunsten von rasdaemon veraltet wird. Dies ist etwas, das wir weiter erforschen müssen.

Weitere Verbesserungen

Weitere Verbesserungen, die vielleicht nicht so offensichtlich sind, in den Release Notes zu erkennen, und einige dieser Verbesserungen sind intern und nicht wirklich sichtbar:

Ereignisgesteuertes Modell zur Gewinnung von Serverinformationen und Aktualisierung der WebGUI in Echtzeit

  • Der Vorteil dieses Modells liegt in seiner Skalierbarkeit. Mehrere Browser können gleichzeitig zur WebGUI geöffnet werden, ohne wesentliche Auswirkungen.
  • Außerdem erzeugen veraltete Browsersitzungen keine CSRF-Fehler mehr
  • Personen, die ihren Browser 24/7 geöffnet halten, werden feststellen, dass das WebGUI jederzeit reaktionsfähig bleibt
  • Konsistente Statusinformationen werden in allen Browserinstanzen gepflegt, die zu einem bestimmten Server geöffnet sind

Plugins-Seite

  • Die Plugins-Seite lädt jetzt Informationen in zwei Schritten. Zuerst wird die Liste der Plugins erstellt und anschließend wird das zeitaufwändigere Plugin-Statusfeld im Hintergrund abgerufen. Das Ergebnis ist eine schneller ladende Plugins-Seite, insbesondere wenn Sie viele Plugins installiert haben.

Dashboard-Diagramme

  • Das Dashboard verfügt nun über zwei verfügbare Diagramme. Das CPU-Diagramm wird standardmäßig angezeigt, während das NETWORK-Diagramm eine neue Option unter Schnittstelle ('Allgemeine Informationen' Auswahl) ist.
  • Das CPU-Diagramm kann auch ausgeblendet werden, falls es nicht gewünscht wird
  • Beide Diagramme haben eine konfigurierbare Zeitleiste, die standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt ist und unabhängig für jedes Diagramm geändert werden kann, um eine längere oder kürzere Historie zu sehen.
  • Diagramme werden in Echtzeit aktualisiert und sind nützlich, um das Verhalten des Servers unter verschiedenen Umständen zu beobachten

Scheduler-Verbesserungen

  • Sie können nun eine Paritätsprüfung in kleinere Stücke aufteilen und diese über mehrere Tage oder Wochen laufen lassen. Zum Beispiel kann eine Prüfung in einem Zeitraum von 01:00 bis 06:00 Uhr an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden, bis sie abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine lange Paritätsprüfung nicht mit den normalen täglichen Aktivitäten, wie dem Anschauen eines Films, interferieren.
  • Fähigkeit hinzugefügt, 'Balance'- und 'Scrub'-Operationen des Pools zu planen und zu berechnen, ob eine vollständige Balance empfohlen wird.

Der eingebaute Firefox-Browser im GUI-modus Start ist als AppImage erstellt und befindet sich im bzfirmware komprimierten Dateisystemimage. Dies spart etwa 60MB RAM.

Vereinfachte Installation des Community Apps Plugins. Das WebGUI enthält automatisch das Apps-Menüelement, und wenn CA nicht bereits installiert ist, bietet die Seite eine Installationsschaltfläche an. Es besteht keine Notwendigkeit, den Plugin-Link zu suchen.

Wir haben die Schriftgröße im Terminal erhöht und das Problem mit macOS Monterey behoben. Die Terminal-Schriftgröße kann über die Seite Einstellungen/Bildschirmeinstellungen konfiguriert werden.

Mover erstellt eine '.partial'-Datei und benennt sie nach Abschluss um.

Systemstart überprüft die bz-Datei sha256sum beim Booten, um keine Beschädigung sicherzustellen.

Für Cookies, die von WebGUI verwaltet werden, wurde das sameSite-Cookie-Attribut von 'strict' auf 'lax' geändert. Diese Änderung wurde vorgenommen, um ein Problem zu lösen, bei dem das Terminalfenster in Safari nicht geöffnet wurde.

Hinzufügen der ServerChan und Pushplus Benachrichtigungsagenten, dank an @ludoux

Vorlagen-Repositories wurden entfernt. Weitere Informationen zu ihren Ersatz finden Sie in diesem Beitrag

Weitere Fehlerbehebungen

  • Wir sind zu einer besser gewarteten Version der WSD-Serverkomponente namens wsdd2 gewechselt, um Fälle zu vermeiden, in denen der wsd-Daemon 100% eines CPU-Kerns verwenden würde.
  • Behoben wurde ein Problem, bei dem kein Docker-Image auf einem Share-Namen erstellt werden konnte, der ein Leerzeichen enthält.
  • Behoben wurde ein Problem, bei dem 'Mover' nicht auf einen Poolnamen mit Leerzeichen verschoben wurde.
  • Behoben wurde ein Problem im Benutzerfreigabesystem, bei dem die Berechtigungen nicht beachtet wurden.
  • Behobene Jumbo-Frames, die nicht funktionierten.
  • sysctl: handle net.netfilter.nf_conntrack_count max überschritten (Einstellung auf 131072 erhöhen) - Dank an Community-Mitglied @DieFalse
  • Behobener Fehler, gefunden von @thohell, bei dem md_sync_limit nicht beachtet wurde, um die Nutzung des stripe_head caches zu begrenzen, wenn andere E/A aktiv ist. Die Wirkung dieser Fehlerbehebung besteht darin, dass Paritätsoperationen drastisch verlangsamt werden, wenn andere E/A erfolgt (wie beispielsweise das Streaming eines Videos). Das Drosseln von Paritätssynchronisationsvorgängen kann durch Ändern des Werts 'Einstellungen/Festplatzeinstellungen/Tuning (md_sync_limit)' angepasst werden.
  • Eckfälle beim Ersetzen von btrfs-Poolgeräten behoben. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie ein Gerät aus einem btrfs-Mehrgeräte-Pool 'abmelden' und dieses Gerät noch physisch vorhanden ist, löschen wir beim Start der Arrays **den LUKS-Header auf dem Gerät, falls vorhanden, und löschen die Partitionstruktur und löschen damit effektiv alle auf dem Gerät enthaltenen Daten. Dies ist notwendig, um btrfs davon zu überzeugen, das Gerät nicht mehr zu verwenden und es zur Zuweisung an einen anderen Pool freizugeben.
  • Fehler behoben, bei dem das Ersetzen eines Geräts in einem btrfs-Mehrgeräte-Pool weiterhin das alte Gerät als fehlend markiert hat.
  • Fehler behoben, bei dem ein hot-plugging eines Geräts in einem Server mit heruntergefahrenen SAS-Laufwerken dazu führen konnte, dass die SAS-Laufwerke als nicht zugeordnet angezeigt wurden.
  • Fehler behoben, bei dem der Server aus dem Windows-Netzwerk verschwand, nachdem Docker und/oder VM gestartet wurden.
  • Behobene md/unraid-Treiberregression, die XFS verwirrte und es denken ließ, ein Online-Verkleinern sei aufgetreten.
  • Behoben: Unraid friert ein, wenn das Array steigt, während VMs im pausierten oder suspendierten Zustand sind.
  • Zahlreiche weitere kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.

Änderungsprotokoll vs. Unraid OS 6.9.2

Grunddistro

  • aaa_base: Version 15.0
  • aaa_glibc-solibs: Version 2.33
  • aaa_libraries: Version 15.0
  • acl: Version 2.3.1
  • acpid: Version 2.0.33
  • apcupsd: Version 3.14.14
  • at: Version 3.2.3
  • attr: Version 2.5.1
  • avahi: Version 0.8
  • bash: Version 5.1.016
  • beep: Version 1.3
  • bin: Version 11.1
  • bind: Version 9.16.27
  • bluez-firmware: Version 1.2
  • bridge-utils: Version 1.7.1
  • brotli: Version 1.0.9
  • btrfs-progs: Version 5.16
  • bzip2: Version 1.0.8
  • ca-certificates: Version 20220403
  • celt051: Version 0.5.1.3
  • cifs-utils: Version 6.14
  • coreutils: Version 9.0
  • cpio: Version 2.13
  • cpufrequtils: Version 008
  • cracklib: Version 2.9.7
  • cryptsetup: Version 2.4.3
  • curl: Version 7.83.1 (CVE-2022-22576 CVE-2022-27774 CVE-2022-27775 CVE-2022-27776 CVE-2022-27778 CVE-2022-27779 CVE-2022-27780 CVE-2022-27781 CVE-2022-27782 CVE-2022-30115)
  • cyrus-sasl: Version 2.1.27
  • db48: Version 4.8.30
  • dbus: Version 1.12.20
  • dcron: Version 4.5
  • devs: Version 2.3.1
  • dhcpcd: Version 9.4.1
  • diffutils: Version 3.8
  • dmidecode: Version 3.3
  • dnsmasq: Version 2.86
  • docker: Version 20.10.14 (CVE-2022-24769)
  • dosfstools: Version 4.2
  • e2fsprogs: Version 1.46.5
  • ebtables: Version 2.0.11
  • eject: Version 2.1.5
  • elogind: Version 246.10
  • elvis: Version 2.2_0
  • etc: Version 15.0
  • ethtool: Version 5.16
  • eudev: Version 3.2.11
  • file: Version 5.41
  • findutils: Version 4.8.0
  • flex: Version 2.6.4
  • floppy: Version 5.5
  • fuse3: Version 3.10.5
  • gawk: Version 5.1.1
  • gdbm: Version 1.22
  • genpower: Version 1.0.5
  • getty-ps: Version 2.1.0b
  • git: Version 2.35.3 (CVE-2022-24765)
  • glib2: Version 2.70.3
  • glibc: Version 2.33
  • glibc-zoneinfo: Version 2022a
  • gmp: Version 6.2.1
  • gnutls: Version 3.7.2
  • gptfdisk: Version 1.0.8
  • grep: Version 3.7
  • gzip: Version 1.12 (CVE-2022-1271)
  • hdparm: Version 9.63
  • hostname: Version 3.23
  • htop: Version 3.1.2
  • icu4c: Version 69.1
  • inetd: Version 1.79s
  • infozip: Version 6.0
  • inih: Version 53
  • inotify-tools: Version 3.20.11.0
  • iproute2: Version 5.16.0
  • iptables: Version 1.8.7
  • iputils: Version 20211215
  • irqbalance: Version 1.7.0
  • jansson: Version 2.14
  • jemalloc: Version 5.2.1
  • jq: Version 1.6
  • json-c: Version 0.15_20200726
  • json-glib: Version 1.6.6
  • kbd: Version 1.15.3
  • keyutils: Version 1.6.3
  • kmod: Version 29
  • krb5: Version 1.19.2
  • lbzip2: Version 2.5
  • less: Version 590
  • libaio: Version 0.3.112
  • libarchive: Version 3.6.1
  • libcap-ng: Version 0.8.2
  • libcgroup: Version 0.41
  • libdaemon: Version 0.14
  • libdrm: Version 2.4.109
  • libedit: Version 20210910_3.1
  • libepoxy: Version 1.5.9
  • libestr: Version 0.1.9
  • libevent: Version 2.1.12
  • libfastjson: Version 0.99.9
  • libffi: Version 3.3
  • libgcrypt: Version 1.9.4
  • libgpg-error: Version 1.44
  • libgudev: Version 237
  • libidn: Version 1.38
  • libjpeg-turbo: Version 2.1.2
  • liblogging: Version 1.0.6
  • libmnl: Version 1.0.4
  • libnetfilter_conntrack: Version 1.0.8
  • libnfnetlink: Version 1.0.1
  • libnftnl: Version 1.2.1
  • libnl3: Version 3.5.0
  • libpcap: Version 1.10.1
  • libpciaccess: Version 0.16
  • libpng: Version 1.6.37
  • libpsl: Version 0.21.1
  • libseccomp: Version 2.5.1
  • libssh: Version 0.9.6
  • libssh2: Version 1.10.0
  • libtasn1: Version 4.18.0
  • libtirpc: Version 1.3.2
  • libtpms: Version 0.9.0
  • libunistring: Version 0.9.10
  • libunwind: Version 1.6.2
  • libusb: Version 1.0.24
  • libusb-compat: Version 0.1.7
  • libuv: Version 1.41.0
  • libvirt: Version 8.2.0
  • libvirt-php: version 0.5.6a
  • libwebp: version 1.2.2
  • libwebsockets: version 4.2.0
  • libx86: version 1.1
  • libxml2: version 2.9.14 (CVE-2022-29824)
  • libxslt: version 1.1.35
  • libzip: version 1.8.0
  • lm_sensors: Version 3.6.0
  • lmdb: version 0.9.29
  • logrotate: version 3.18.1
  • lshw: version B.02.19.2
  • lsof: version 4.94.0
  • lsscsi: version 0.32
  • lvm2: version 2.03.13
  • lz4: version 1.9.3
  • lzip: version 1.22
  • lzo: version 2.10
  • mc: version 4.8.27
  • mcelog: version 180
  • miniupnpc: version 2.1
  • mpfr: version 4.1.0
  • nano: version 6.0
  • ncompress: version 5.0
  • ncurses: version 6.3
  • net-tools: Version 20181103_0eebece
  • nettle: version 3.7.3
  • network-scripts: version 15.0
  • nfs-utils: version 2.5.4
  • nghttp2: version 1.46.0
  • nginx: version 1.21.6
  • nss-mdns: version 0.14.1
  • ntfs-3g: version 2021.8.22
  • ntp: version 4.2.8p15
  • numactl: version 2.0.13
  • oniguruma: version 6.9.7.1
  • openssh: version 8.8p1
  • openssl: version 1.1.1o (CVE-2022-1292)
  • openssl-solibs: version 1.1.1o (CVE-2022-1292)
  • p11-kit: version 0.24.1
  • pam: version 1.5.2
  • patch: version 2.7.6
  • pciutils: version 3.7.0
  • pcre: version 8.45
  • pcre2: version 10.39
  • php: version 7.4.29 (CVE-2021-21708)
  • pixman: version 0.40.0
  • pkgtools: version 15.0
  • procps-ng: version 3.3.17
  • pv: version 1.6.6
  • qemu: version 6.2.0
  • qrencode: version 4.1.1
  • reiserfsprogs: version 3.6.27
  • rpcbind: version 1.2.5
  • rsync: version 3.2.3
  • rsyslog: version 8.2102.0
  • samba: version 4.15.7 (CVE-2021-44141 CVE-2021-44142 CVE-2022-0336 CVE-2021-44141 CVE-2021-441412 CVE-2022-0336)
  • sdparm: version 1.12
  • sed: version 4.8
  • sg3_utils: Version 1.47
  • shadow: version 4.8.1
  • smartmontools: version 7.3
  • spice: version 0.15.0
  • sqlite: version 3.37.2
  • ssmtp: version 2.64
  • sudo: version 1.9.9
  • swtpm: version 0.7.3 (CVE-2022-23645)
  • sysfsutils: version 2.1.0
  • sysvinit: version 2.99
  • sysvinit-scripts: version 15.0
  • talloc: version 2.3.2
  • tar: version 1.34
  • tcp_wrappers: Version 7.6
  • tdb: version 1.4.6
  • telnet: version 0.17
  • tevent: version 0.11.0
  • traceroute: version 2.1.0
  • tree: version 1.8.0
  • ttyd: version 20211023
  • usbredir: version 0.8.0
  • usbutils: version 014
  • utempter: version 1.2.0
  • util-linux: version 2.37.4
  • vbetool: version 1.2.2
  • vsftpd: version 3.0.5
  • wayland: version 1.20.0
  • wget: version 1.21.2
  • which: version 2.21
  • wireguard-tools: version 1.0.20210914
  • wsdd2: version 20111022
  • xfsprogs: version 5.13.0
  • xxHash: version 0.8.1
  • xz: version 5.2.5 (CVE-2022-1271)
  • yajl: version 2.1.0
  • zlib: version 1.2.12
  • zstd: version 1.5.2

Inklusive mit GUI-Modus

  • adwaita-icon-theme: Version 40.1.1
  • at-spi2-atk: Version 2.38.0
  • at-spi2-core: Version 2.42.0
  • atk: Version 2.36.0
  • cairo: Version 1.16.0
  • dbus-glib: Version 0.112
  • freetype: Version 2.11.1
  • fribidi: Version 1.0.11
  • gd: Version 2.3.3
  • gdk-pixbuf2: Version 2.42.6
  • graphite2: Version 1.3.14
  • gtk+3: Version 3.24.31
  • harfbuzz: Version 3.2.0
  • hicolor-icon-theme: Version 0.17
  • libtiff: Version 4.3.0
  • libxkbcommon: Version 1.3.1
  • pango: Version 1.48.11
  • shared-mime-info: Version 2.1
  • startup-notification: Version 0.12
  • appres: Version 1.0.5
  • dejavu-fonts-ttf: Version 2.37
  • editres: Version 1.0.7
  • encodings: Version 1.0.5
  • fontconfig: Version 2.13.92
  • freeglut: Version 3.2.1
  • glew: Version 2.2.0
  • glu: Version 9.0.2
  • libICE: Version 1.0.10
  • libSM: Version 1.2.3
  • libX11: Version 1.7.3.1
  • libXau: Version 1.0.9
  • libXaw: Version 1.0.14
  • libXcomposite: Version 0.4.5
  • libXcursor: Version 1.2.0
  • libXdamage: Version 1.1.5
  • libXdmcp: Version 1.1.3
  • libXevie: Version 1.0.3
  • libXext: Version 1.3.4
  • libXfixes: Version 6.0.0
  • libXfont: Version 1.5.2
  • libXfont2: Version 2.0.5
  • libXfontcache: Version 1.0.5
  • libXft: Version 2.3.4
  • libXi: Version 1.8
  • libXinerama: Version 1.1.4
  • libXmu: Version 1.1.3
  • libXpm: Version 3.5.13
  • libXrandr: Version 1.5.2
  • libXrender: Version 0.9.10
  • libXres: Version 1.2.1
  • libXt: Version 1.2.1
  • libXtst: Version 1.2.3
  • libXxf86dga: Version 1.1.5
  • libXxf86misc: Version 1.0.4
  • libXxf86vm: Version 1.1.4
  • libdmx: Version 1.1.4
  • libevdev: Version 1.12.0
  • libfontenc: Version 1.1.4
  • libglvnd: Version 1.3.3
  • libpthread-stubs: Version 0.4
  • libxcb: Version 1.14
  • libxkbfile: Version 1.1.0
  • libxshmfence: Version 1.3
  • listres: Version 1.0.4
  • mkfontscale: Version 1.2.1
  • mtdev: Version 1.1.6
  • sessreg: Version 1.1.2
  • setxkbmap: Version 1.3.2
  • transset: Version 1.0.2
  • xauth: Version 1.1.1
  • xcb-util: Version 0.4.0
  • xdpyinfo: Version 1.3.2
  • xdriinfo: Version 1.0.6
  • xev: Version 1.2.4
  • xf86-input-evdev: Version 2.10.6
  • xf86-input-keyboard: Version 1.9.0
  • xf86-input-mouse: Version 1.9.3
  • xf86-input-synaptics: Version 1.9.1
  • xf86-video-ast: Version 1.1.5
  • xf86-video-mga: Version 2.0.0
  • xf86-video-vesa: Version 2.5.0
  • xhost: Version 1.0.8
  • xinit: Version 1.4.1
  • xkbcomp: Version 1.4.5
  • xkbevd: Version 1.1.4
  • xkbutils: Version 1.0.4
  • xkeyboard-config: Version 2.34
  • xkill: Version 1.0.5
  • xload: Version 1.1.3
  • xlsatoms: Version 1.1.3
  • xlsclients: Version 1.1.4
  • xmessage: Version 1.0.5
  • xmodmap: Version 1.0.10
  • xorg-server: Version 1.20.14
  • xprop: Version 1.2.5
  • xrandr: Version 1.5.1
  • xrdb: Version 1.2.1
  • xrefresh: Version 1.0.6
  • xset: Version 1.2.4
  • xsetroot: Version 1.1.2
  • xsm: Version 1.0.4
  • xtrans: Version 1.4.0
  • xwd: Version 1.0.8
  • xwininfo: Version 1.1.5
  • xwud: Version 1.0.5
  • imlib2: Version 1.7.1
  • fluxbox: Version 1.3.7
  • slim: Version 1.3.6
  • vte3: Version 0.50.2
  • sakura: Version 3.5.0
  • xclock: Version 1.0.9
  • xterm: Version 370
  • hwloc: Version 2.2.0

Linux-Kernel

  • Version: 5.15.40-Unraid (CVE-2021-33909 CVE-2021-33910 CVE-2022-0847)
  • Patch: "drm/i915/gen11: Verschieben von WAs zu icl_gt_workarounds_init()"
  • Patch: "add-relaxable-rmrr-5_8_and_up.patch" für diesen Kernel modifiziert
  • Hinzugefügte Funktionen:
    • diverse ACPI-bezogene CONFIG-Einstellungen
    • CONFIG_TCG_TPM und zugehörige TPM-Chiptreiber
    • CONFIG_NFS_V4: NFS-Client-Unterstützung für NFS Version 4
    • CONFIG_NFSD_V4: NFS-Server-Unterstützung für NFS Version 4
    • CONFIG_USB_RTL8152: Realtek RTL8152/RTL8153-basierte USB-Ethernet-Adapter
    • CONFIG_USB_NET_AQC111: Aquantia AQtion USB-zu-5/2.5GbE-Controller-Unterstützung
    • CONFIG_USB4: Einheitliche Unterstützung für USB4 und Thunderbolt
    • CONFIG_USB4_NET: Netzwerkunterstützung über USB4 und Thunderbolt-Kabel
    • CONFIG_DRM_I915_GVT: Aktivierung der Intel GVT-g Grafikvirtualisierung Host-Unterstützung
    • CONFIG_DRM_I915_GVT_KVMGT: Aktivieren Sie KVM/VFIO Unterstützung für Intel GVT-g
    • CONFIG_VFIO_MDEV: Vermittlungsgerätetreiber-Framework
    • CONFIG_VFIO_MDEV_DEVICE: VFIO-Treiber für vermittelte Geräte
    • CONFIG_FTRACE: Tracer
    • CONFIG_FUNCTION_TRACER: Kernel-Funktionstracer
    • CONFIG_KPROBES: Kprobes
    • CONFIG_DEBUG_KERNEL: Kernel-Debugging
    • CONFIG_KALLSYMS_ALL: Alle Symbole in kallsyms einschließen
    • CONFIG_ISCSI_TCP: iSCSI Initiator über TCP/IP (gemäß Community-Mitglied @ich777)
    • CONFIG_GIGABYTE_WMI: Gigabyte WMI Temperaturtreiber
  • BPF Kerneloptionen (auf Benutzeranfrage):
    • CONFIG_BPF_SYSCALL: bpf()-Systemaufruf aktivieren
    • CONFIG_BPF_JIT: BPF Just-In-Time-Kompilierer aktivieren
    • CONFIG_BPF_JIT_ALWAYS_ON: BPF JIT permanent aktivieren und BPF-Interpreter entfernen
    • CONFIG_NET_CLS_BPF: BPF-basierter Klassifizierer
    • CONFIG_NET_CLS_ACT: Aktionen
    • CONFIG_NET_ACT_BPF: BPF-basierte Aktion
    • CONFIG_IKHEADERS: Kernel-Headers über /sys/kernel/kheaders.tar.xz aktivieren
    • CONFIG_NET_SCH_SFQ: Stochastic Fairness Queueing (SFQ)
    • CONFIG_NET_ACT_POLICE: Verkehrsüberwachung
    • CONFIG_NET_ACT_GACT: Generische Aktionen
    • CONFIG_GACT_PROB: Wahrscheinlichkeitssupport
    • CONFIG_NET_SCH_INGRESS: Eingangs-Klassifizierer-Aktions-Qdisc
    • CONFIG_CGROUP_BPF: Unterstützung für eBPF-Programme, die an Cgroups angehängt sind
  • md/unriad: Version 2.9.22
    • Behebung: md_sync_limit wurde ignoriert

Verwaltung

  • bessere IPv6-Unterstützung
  • Diagnose: Hinzufügen von bz*.sha256-Werten
  • Diagnose: Verbesserte Anonymisierung
  • Diagnose: Anonymisieren des Umsetzungsprogramms
  • Diagnose: Bessere Paketlistungen in folders.txt
  • Diagnose: 169.254.x.x Adressen nicht anonymisieren
  • emhttp neue Vorgaben:
    • Root-Passwort erforderlich
    • Neu erstellte Freigaben werden standardmäßig nicht exportiert
    • Vordefinierte 'Flash'-Freigabe wird standardmäßig nicht exportiert
    • SSH, Telnet: Standardmäßig deaktiviert
    • NetBIOS standardmäßig deaktiviert
    • WSD standardmäßig aktiviert (und verwendet neueres 'wsdd2'-Paket)
    • Erweiterte macOS-Interoperabilität standardmäßig aktiviert
    • Für 'domain' und 'system'-Freigaben, ändern Sie die Standardeinstellung 'Enable Copy-on-write' von 'Nein' zu 'Auto'
    • Anpassung des Standardwerts für poll_attributes von 30 Min. auf 30 Sek.
  • emhttpd: Hinzufügen von 'rootshare' als reserviertem Namen
  • emhttpd: Behebung von Rückschrittsfehlern: Benutzerfreigaben sollten standardmäßig aktiviert sein
  • emhttpd: Minimiert die durch die UpdateDNS-Funktion übermittelten Informationen
  • emhttpd: Verwenden Sie shfs ioctl, um den shfs-gecachten Freigabeinfo zu ungültig zu machen, wenn die Freigabekonfigurationen geändert werden
  • emhttpd: Falsche Handhabung von nicht zugewiesenen Geräte-Lese-/Schreibzählern korrigieren
  • emhttpd: Behebung des Problems, bei dem der falsche Gerätename an heiße Geräte vergeben wird, die nicht zugewiesen sind
  • emhttpd: Korrigieren von btrfs-ersetzten Fällen
  • emhttpd: Korrigieren Sie btrfs Pool-Geräte Ersatz, das immer noch 'fehlend' zeigt
  • emhttpd: Löschen Sie alle PHP-Sitzungen, wenn das Root-Passwort geändert wird (meldet alle ab)
  • emhttpd: Korrigieren Sie die Geräten/Status-Verarbeitung für Pools mit einem einzigen Steckplatz
  • emhttpd: Mehrere Unterstriche innerhalb von nvme /dev/disk/by-id-Symlinks auf einen einzigen Unterstrich zusammenführen
  • firefox: Version 91.0.r20210823123856 (AppImage)
  • mover: Fehler beheben, Bei welchem Anteile mit eingebetteten Leerzeichen nicht bewegt werden
  • mover: '.partial'-Suffix zum Dateinamen hinzufügen, wenn die Verschiebung im Gange ist
  • rc.docker: Netzwerkrennbedingungen bei Start beheben
  • rc.libvirt: Verhindern Sie, dass Unraid hängt, wenn das Array gestoppt ist, während VMs im Pausen- oder Aussetzustand sind
  • rc.libvirt: Testen Sie die Existenz einer VM, bevor Sie sie zur NAMEN-Liste hinzufügen
  • rc.mcelog: mcelog zur Basisdistribution hinzugefügt
  • rc.nginx: Änderung des fastcgi_read_timeout von 120s auf 640s
  • rc.nginx: ttyd-Seitenlast entfernen
  • rc.nginx: Unterstützung für Let’s-Encrypt-Wildcard-Zertifikate
  • rc.nginx: Unterstützung für benutzerdefinierte Wildcard-Selbsterstellte Zertifikate
  • rc.nginx: Selbsterstellter Zertifikatsinhalt von "unRAID" zu "Unraid" ändern
  • rc.nginx: Groß-/Kleinschreibung bei der Verarbeitung von Feldinhalt für benutzerdefinierte Zertifikate ignorieren
  • rc.nginx: Entfernen des Standardserverblocks, der 404 für HTTPS zurückgibt, wenn USE_SSL==no und kein CA-signiertes Zertifikat vorhanden ist
  • rc.samba: SMB Multi Channel standardmäßig deaktivieren; zur Steuerung Einstellungen/SMB-Einstellungen hinzufügen
  • rc.S: Überprüfen Sie bz-Datei sha256 während des ersten Starts
  • shfs: Behebung des Fehlers, bei dem die Berechtigungen ignoriert wurden ('default_permissions' fehlte im mount-Befehl)
  • sysctl: Behandlung der Überschreitung von net.netfilter.nf_conntrack_count max (Einstellung auf 131072 erhöht)
  • ttyd: Fehlerhafte Texte im lokalen Firefox-Terminalfenster beheben
  • upgradepkg: Aktualisieren nicht, wenn vorhandenes Paket neuer ist
  • wsdd2: Standardmäßig nur auf aktiver Schnittstelle lauschen (br0, bond0 oder eth0)
  • WebGUI: Header-UPC integrieren
  • WebGUI: Apps-Link zur Installation von CA hinzufügen
  • WebGUI: Internen Containerverweis hinzufügen
  • WebGUI: Neu Einstellung "Terminalschriftgröße" hinzufügen
  • WebGUI: Benachrichtigungsagent für Pushplus hinzufügen
  • WebGUI: Benachrichtigungsagent für ServerChan hinzufügen
  • WebGUI: 'root'-Ordnerschutz zur Dateibaumstruktur hinzufügen
  • WebGUI: Nachverfolgung nach Systemabschaltung hinzufügen
  • WebGUI: vmxnet3 und e1000 zu den verfügbaren NICs für VMs hinzufügen
  • WebGUI: "User 'root'"-Verweis auf der Verwaltungs-Zugangsseite hinzugefügt
  • WebGUI: Benachrichtigung hinzufügen, wenn Plugin-Installation fehlschlägt
  • WebGUI: Hinzugefügt: Kumulative Paritätsprüfung. Dies ermöglicht eine Paritätsprüfung, die über mehrere Zeitfenster aufgeteilt wird.
  • WebGUI: Hervorhebung der Zeilen auf der Haupt- und Freigabeseite angepasst, um Menschen mit Farbsehschwierigkeiten besser gerecht zu werden
  • WebGUI: CA erlauben, alle Docker-Informationen abzurufen, ohne dass Symbole heruntergeladen werden müssen, falls nicht vorhanden
  • WebGUI: Alle Benachrichtigungsagenten erlauben, Links zu senden
  • WebGUI: Erlaube Regelwerk für lokale Regeln in rsyslog.conf
  • WebGUI: Erlaube gleichzeitige Log- und Konsolenfenster für Container
  • WebGUI: "WebUI" immer für benutzerdefinierte URLs anzeigen
  • WebGUI: BTRFS-Balance und Scrub-Zeitplaner
  • WebGUI: BTRFS-Balance: Empfehlungshinweis beheben, wenn Volumen leer ist
  • WebGUI: Bessere Array-Synchronisation bei geöffneten mehreren Sitzungen
  • WebGUI: Verbesserte Übersetzung der Docker-Container-Variablen
  • WebGUI: Kleine Korrekturen im CSS
  • WebGUI: Dashboards Paritätsstatus ändern, um ungültig und nicht emuliert zu sein.
  • WebGUI: Seitenschaltung ändern, um besser zu Safari auf mobilen Geräten zu passen
  • WebGUI: Paritätssynchronisation-Benachrichtigungsstufe von Fehler zu Hinweis ändern
  • WebGUI: Header-Auswahl geändert für besseren Android-Support
  • WebGUI: Überprüfung auf Flash-Offline-Status / Kurzüberprüfung auf mögliche Korruption
  • WebGUI: Styles-Ordner aufräumen
  • WebGUI: Zu lange Freigabenamen in Dropdown-Menüs komprimieren
  • WebGUI: Kontextmenü: Option "Button" hinzugefügt: Standard ist "links" (aktuelles Verhalten), andere Optionen sind "rechts" und "beide"
  • WebGUI: Benachrichtigungsabfragen in Nchan umwandeln
  • WebGUI: favicon.ico erstellen
  • WebGUI: Syslog-Eintrag erstellen, wenn sich ein Benutzer ausloggt
  • WebGUI: Dashboard: CPU- und NETZWERK-Diagramm hinzufügen
  • WebGUI: Dashboard: Balkenfarbe beheben, wenn Festplattenschwellenwerte deaktiviert sind
  • WebGUI: Dashboard: CPU-Details und Diagrammansicht trennen
  • WebGUI: DockerRepositories.page löschen sieh diesen Beitrag für Infos zu ihren Ersetzungen
  • WebGUI: Device_list ersetzt .png-Icon durch Schriftzeichen.
  • WebGUI: Diagnose-Plugin-Version Fehler: Max-Version deprecated
  • WebGUI: Diagnose: Zusammenfassungen der Freigaben hinzufügen
  • WebGUI: Diagnose: Aktuelle Plugin-Versionen einbeziehen
  • WebGUI: Diagnose: Zeilen mit Passwörtern etc. aus "go" entfernen
  • WebGUI: Diagnose: Anonymisierungsverfahren überarbeiten
  • WebGUI: Diagnose: DHCP-Protokoll hinzufügen
  • WebGUI: Diagnose: Prüfen auf DNS-Rebind-Schutz
  • WebGUI: Diagnose: URL-Details hinzufügen
  • WebGUI: Diagnose: Routbare IPs privatisieren
  • WebGUI: Anzeigeeinstellungen: "showBannerGradient" hinzufügen
  • WebGUI: Keine Hervorhebung von falschen positiven ERST-Fehlern
  • WebGUI: Optimierungen beim Laden der Docker-Seite
  • WebGUI: Docker-Einstellungen: Browser-Präsets unterdrücken
  • WebGUI: Docker-Nutzung Warnung nur bei Bilddatei
  • WebGUI: Docker: Netzwerk- / Datenschutzkategorie hinzufügen
  • WebGUI: Docker: Kategorie "Krypto" hinzufügen
  • WebGUI: Docker: Benutzervorlagen nicht aktualisieren
  • WebGUI: Docker: Falsches Caching beim Löschen / Neuerstellen des Bildes beheben
  • WebGUI: Docker: Umgang mit Ausnahmefall bei Nutzung der Browser-Zurücktaste im CA unter bestimmten unwahrscheinlichen Umständen
  • WebGUI: Docker: Symbolverweise auf Standard-Fragezeichen ignorieren
  • WebGUI: Docker: Nur als V2 speichern
  • WebGUI: Docker: PHP-Fehler bei der Bearbeitung einer Vorlage unterdrücken, wenn Korruption vorliegt
  • WebGUI: Docker: CA-Tag unterstützen
  • WebGUI: Docker: ReadMe in Kontextmenüs unterstützen
  • WebGUI: Docker: Beschreibung für alle benutzerdefinierten Netzwerke hinzufügen
  • WebGUI: Docker: Route für Remote-Zugriff über WireGuard hinzufügen:
    • "Hostzugang zu benutzerdefinierten Netzwerken" muss aktiviert sein, um den Zugriff zu ermöglichen
    • Container mit Netzwerk 'br0' können per WireGuard ferngesteuert werden, ohne dass statische Routen auf dem Heimrouter (Gateway) konfiguriert werden müssen
  • WebGUI: Docker: Zeiteinheit in den Einstellungen hinzufügen
  • WebGUI: Docker: WireGuard-Beschreibung in der Netzwerkauswahl hinzufügen
  • WebGUI: Docker: Zu lange Autorennamen komprimieren
  • WebGUI: Docker: GUI kann hängen bleiben, wenn mehrere Bildschirme geöffnet sind
  • WebGUI: Docker: Überlappende Anzeige von Container-IDs beheben
  • WebGUI: Docker: Spinner verschwindet nicht, nachdem versucht wurde, einen nicht vorhandenen Container zu deinstallieren
  • WebGUI: Docker: Dateibaum manchmal nicht sichtbar behoben
  • WebGUI: Docker: Behobenes Anzeigeproblem führt zu Lücke
  • WebGUI: Docker: Listendarstellung im festen Ansichtsmodus behoben
  • WebGUI: Docker: Beim Entfernen von Vorlagen, wenn keine Container existieren, behoben
  • WebGUI: Docker: Popup-Fenster an die Browserfenstergröße anpassen
  • WebGUI: Docker: Kontextmenü optimiert
  • WebGUI: Docker: Bash-ANSI-Farben in der Weblog-Anzeige verarbeiten
  • WebGUI: Docker: Schließen-Schaltfläche im Popup-Fenster entfernen
  • WebGUI: Docker: Übersetzungsoptimierung
  • WebGUI: Docker: Aktualisierungsfenster verwendet die Farbe des ausgewählten Themes
  • WebGUI: Container hinzufügen/ändern: Konsolenfehler im Browser beheben
  • WebGUI: SMART-Erweiterungstest je nach Spindown-Delay-Einstellung aktivieren/deaktivieren
  • WebGUI: Fehlerprüfung etc. bei Ports für den Syslog-Server
  • WebGUI: Doppelte Anführungszeichen in Texteingaben für Submit maskieren
  • WebGUI: Dateityp-Icon-Auswahl erweitern
  • WebGUI: ipaddr() mit Protokoll erweitern: Protokoll standardmäßig auf IPv4 in IPv4 + IPv6-Fällen
  • WebGUI: CPU-Modell manchmal nicht vorhanden behoben
  • WebGUI: PHP-Fehler bei Berechnung des Balance-Levels beheben
  • WebGUI: Korruptionsprüfung nach dem Ausstellen einer neuen Konfiguration beheben
  • WebGUI: Fehlenden csrf-Token in Benachrichtigungen beheben
  • WebGUI: Falsche positive Monitorausgaben beheben
  • WebGUI: Netzwerkbonding-Anzeige beheben
  • WebGUI: Anzeige von Pools auf Hauptseite beheben, wenn leerer Pool existiert
  • WebGUI: Regressionserror bei Themes „azure & gray“ beheben
  • WebGUI: Seitenleisten-Fehler bei Themes azure/gray in Firefox beheben
  • WebGUI: Verbesserte DNS-Rebind-Prüfung
  • WebGUI: Behobene PHP-Fehler bei Freigabe- und Plattenberechnungen
  • WebGUI: Zeitplan für Balance/Scrub nicht gespeichert, wenn der Gerätename ein "-" enthält, behoben
  • WebGUI: Kommentarfeld nur für ausgewählte Platten behoben
  • WebGUI: Paritätsdauer + Geschwindigkeit bei Pause/Fortsetzen behoben
  • WebGUI: SMART-Temperatureinstellungen manchmal nicht möglich behoben
  • WebGUI: VM 9p Add-Share-Problem behoben
  • WebGUI: Buttons in Gerätinfo nicht funktionsfähig, wenn kein Gerät vorhanden, behoben
  • WebGUI: Fehlendes SameSite-Attribut in Cookies behoben
  • WebGUI: Paritätshistorie manchmal falsch verarbeitet behoben
  • WebGUI: Racebedingung behoben, wenn Array gestoppt wird und Gerätezuweisungen geändert
  • WebGUI: Spezifische Platteneinstellungen nur für Pool-Geräte
  • WebGUI: Geschwindigkeitsberechnung der Paritätsprüfung behoben
  • WebGUI: Spinner bleibt nach Docker-Befehl sichtbar
  • WebGUI: Verbesserungen und Anpassungen in der Durchsuchungsfunktion
  • WebGUI: Schriftart-Dateien aktualisieren:
  • CSS-Einstellungen anpassen
    • Font-Dateien bereinigen, nur WOFF-Format verwenden
    • Schriftart "clear-sans" wiederherstellen
  • Bitstream-Schriftart aktualisieren
    • bitstream → source code pro
    • clear-sans → source sans pro
  • WebGUI: Erstellen eines Root-Passworts erzwingen
  • WebGUI: Ausgewählte Zeile beim Überfahren von Array oder Freigaben hervorheben
  • WebGUI: Verbesserte Erkennung und Handhabung von Hintergrundprozessen
  • WebGUI: Verbesserte Formatierung veralteter und fehlerhafter Plugin-Seiten
  • WebGUI: Links in E-Mail- und Discord-Agent-Benachrichtigungen einbeziehen
  • WebGUI: Einstellung "showBannerGradient" standardmäßig auf "ja" setzen
  • WebGUI: Begrenzung der Popup-Fensterbreite auf Ultrawide-Monitoren
  • WebGUI: Protokollierung von Docker-Symboldownload-Fehlern
  • WebGUI: Aktualisierungsfrequenz der Monitorfunktion verringern, um besser auf mobile Geräte zu passen
  • WebGUI: Hauptseite - Tabellenaktualisierungsfrequenz reduzieren für bessere Reaktionsfähigkeit von Links
  • WebGUI: WireGuard-Markenzeichen auf "voller" Seite sichtbar machen
  • WebGUI: Links im Hilfetext hervorheben (rot)
  • WebGUI: Verwaltung: Fehler bei Belegung der Ports beheben
  • WebGUI: Verschiedene Updates und Fehlerbehebungen
  • WebGUI: Starttaste unter das Verschlüsselungsfeld verschieben
  • WebGUI: NFS: Kopieren der Hostliste nach dem LESEN beheben
  • WebGUI: Nchan: Mehrkanalmodus verwenden und Fehlerberichterstattung hinzufügen
  • WebGUI: Nur PNG-Dateien als Benutzerbild-Upload zulassen
  • WebGUI: Terminalfenster mit dynamischer Größe öffnen
  • WebGUI: Paritätsprüfung: Spinup/Spindown erlauben, wenn der Vorgang pausiert ist
  • WebGUI: Paritätsprüfung: Fertig-Schaltfläche nach Abschluss erneut einführen
  • WebGUI: Verbesserungen der Paritätsoperation:
    • Disk-Lösch-Aktion hinzufügen
    • Paritätsoperations-Aktion zur Historienansicht hinzufügen
    • Größenspalte zur Paritätshistorie hinzugefügt
    • CSS-Anpassung in den SMART-Attributen
    • Korrekte Berechnungen für Datenwiederherstellung kleiner als Parität
    • Paritätssynchronisation und Datenwiederherstellung als einzelne Aktionen trennen
    • Zusätzliche Tasten im Array gestoppt Zustand anzeigen
    • Textverbesserungen
    • Nchan-Updates für Kopier-/Löschfortschritt verwenden
  • WebGUI: Parität: Zeigt Dauerzeit ohne Leerlauf an
  • WebGUI: Plugin-Manager: Fehlerhafte Deaktivierung von Zweig-Auswahl behoben
  • WebGUI: Verbesserungen beim Laden der Plugin-Seite
  • WebGUI: Proaktive Sicherheitshärtung von Skripten
  • WebGUI: SMART-Erkennungslogik relaxieren
  • WebGUI: Aktualisierungsfrequenz etwas lockern
  • WebGUI: Nchan-Fehlererkennung entfernen (Verlassen Sie sich auf die automatische Wiederverbindung von Nchan zur Wiederherstellung von Verbindungen bei langsamer Kommunikation)
  • WebGUI: Veraltete Schriftarten-Erweiterungen entfernen: eot, svg, ttf
  • WebGUI: Abfrageskripte durch ereignisgesteuerte Nchan-Schnittstelle ersetzen
  • WebGUI: Rückkehr zur Standard-Großschreibung von Gerätenamen
  • WebGUI: Filedrop.js überarbeitet
  • WebGUI: Rechtsklicken oder langes Klicken auf einen Menüpunkts sollte das ausgewählte Menü öffnen
  • WebGUI: SSH-autorisierte Schlüssel-Benutzeroberfläche
  • WebGUI: Aktualisierungsfrequenz der Hauptseite auf 1s für besseren mobilen Gerätesupport setzen
  • WebGUI: Freigaben: Falsche Größenberechnung beheben
  • WebGUI: IP auf VM-Manager-VM-Seite anzeigen
  • WebGUI: Verwaltungs- und Freigabezugangs-Gruppen für Benutzer anzeigen
  • WebGUI: Warnung anzeigen, wenn JavaScript deaktiviert ist
  • WebGUI: Anmeldung erforderlich, um Unraid LE SSL-Zertifikat zu bereitstellen/erneuern
  • WebGUI: PHP-Fehler auf Syslinux-Seite unterdrücken, wenn Flash-Laufwerk fehlt
  • WebGUI: Unterstützung für zukünftige T2FA
  • WebGUI: Unterstützt mehrsprachige Darstellung im Dateibaum
  • WebGUI: Unterdrückung von IPv6-Anycast-Adressen in der Routingtabelle
  • WebGUI: Unterdrückung nicht relevanter IPv6-Routen in der Routingtabelle
  • WebGUI: Systemgeräte-Erweiterungen
  • WebGUI: Systeminformationen: Übersetzungsfehler beheben
  • WebGUI: Übersetzungsunterstützung (Unraid.net)
  • WebGUI: Übersetzungen: Behebung der Erstellung leerer Sitzungen
  • WebGUI: Aktualisierung der Credits-Seite
  • WebGUI: Aktualisierung der DashStats-Seite
  • WebGUI: Aktualisierung der FileTree.php
  • WebGUI: Aktualisierung der GUI mit neuesten Hilfetexten
  • WebGUI: Aktualisierung von Outlook/Hotmail-SMTP-Einstellungen
  • WebGUI: Aktualisierung des Warntextes
  • WebGUI: CSS-Dateien aktualisieren, um nur woff und woff2 Formate zu verwenden
  • WebGUI: UpdateDNS zur Bevorzugung von IPv4 zuerst und dann IPv6
  • WebGUI: Aktualisierung der Bitstream-Schriftart zur Unterstützung weiterer Sprachen
  • WebGUI: Aktualisierte Hilfetexte für Anzeigeeinstellungen und Docker
  • WebGUI: Hintergrundkontrollen zur Erkennung von Flash-Korruption verwenden
  • WebGUI: HTTPS für Internetkonnektivitätsprüfungen verwenden
  • WebGUI: Tabulatoransicht für Geräteinformationsseite verwenden
  • WebGUI: Verwendung von ttyd für Protokollfenster
  • WebGUI: VM Manager: Download-Link für virtio-win-0.1.208.iso hinzufügen
  • WebGUI: VM Manager: Windows 11-Vorlage und OVMF-TPM hinzugefügt
  • WebGUI: VM-Editor-Stil aktualisieren
  • WebGUI: VM: Fehlende Pfadauswahl (für GPU-Firmware-Datei) beheben
  • WebGUI: VMs: Virtio-Win-ISO-Liste automatisch aktualisieren
  • WebGUI: VMs: Kontextmenü optimiert
  • WebGUI: WebGUI-Ports vor dem Anwenden validieren
  • WebGUI: Ziel der VirtIO-ISO-Downloads validieren
  • WebGUI: Beim Ansehen der Quelle die verantwortliche .page-Datei identifizieren
  • WebGUI: WireGuard integriert
  • WebGUI: WireGuard-Updates:
    • Tunnel-Routing für Docker-Container hinzufügen
    • WG-Tunnel automatisch Containern verfügbar machen (benutzerdefiniertes Netzwerk)
    • Importkonfigurationsdatei von VPN-Anbietern robuster machen.
    • VPN-getunnelter Zugriff für Docker
    • VPN-getunnelter Zugriff für das System
  • WebGUI: WireGuard: Warnung hinzufügen, wenn das Löschen des Tunnels fehlschlägt
  • WebGUI: WireGuard: Einführung neuer Netzwerkmodes:
  • WebGUI: WireGuard: Logik hinzufügen, um Netzwerke nach dem Neustart neu zu erstellen
  • WebGUI: WireGuard: Korrekte Handhabung von IPv4 + IPv6-Tunneln
  • WebGUI: WireGuard: Voreingestellten Peer-DNS-Server mit "Remote-Tunnelzugang"
  • WebGUI: WireGuard: Kill-Switch bei inaktivem Tunnel verwenden
  • WebGUI: WireGuard: Benutzer-Nginx-Einstellungen und Unraid.net-API
  • WebGUI: WireGuard: Warnung bei direkter Verbindung mit öffentlicher IP
  • WebGUI: WireGuard: Importfunktion korrigieren, um alle Schlüssel zu akzeptieren
  • WebGUI: WireGuard: Managementschnittstelle auswählbar machen:
  • WebGUI: WireGuard: Managementschnittstelle auswählbar machen:
    • Standardmäßig auf eth0 - zukünftige Erweiterung
  • WebGUI: WireGuard: ListenPort aus Datei-Input entfernen:
    • ListenPort muss einzigartig sein, WG soll stattdessen einen zufälligen lokalen Port generieren
  • WebGUI: Verbesserungen am CSS-Scrollbar
  • WebGUI: Diagnosen: Fix: Myunraid.net-URLs anonymisieren
  • WebGUI: DockerMan-Sicherheit: HTML-Tags aus Konfigurations-Elementen entfernen
  • WebGUI: DockerMan: HTML aus Beschreibungen entfernen
  • WebGUI: Fix: Passwortsperren werden nicht korrekt entfernt
  • WebGUI: Fix: Reauthentifizierungsnachricht aus E-Mail-Benachrichtigungen entfernen
  • WebGUI: Verbesserung: Markierung der ausgewählten Zeile beim Überfahren von Array oder Freigaben
  • WebGUI: jQuery: Version 3.6.0
  • WebGUI: CA-signierte Zertifikatssubjekte als Link anzeigen
  • WebGUI: Host in Diagnosen privatisieren
  • WebGUI: UpdateDNS.php neu strukturieren: Detaillierte Ausgabe standardmäßig anonymisieren, weitere Verbesserungen
  • WebGUI: "My Servers"-Skelettseite entfernen
  • WebGUI: Anmeldung zum Bereitstellen von Zertifikaten erforderlich
  • WebGUI: Gleichzeitige LAN-SSL-Unterstützung mit selbstsigniertem Zertifikat und DNS-basierte SSL-Unterstützung mit Let's Encrypt-Zertifikat
  • WebGUI: Verschiedene Korrekturen für Mehrsprachigkeit

"WireGuard" und das "WireGuard"-Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.

Patches

Mit dem Unraid-Patch-Plugin installiert, besuchen Sie Tools → Unraid Patch, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten:

  • Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe diesen Blogbeitrag für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten.