Zum Hauptinhalt springen

6.11.2

Version 6.11.2 2022-11-04

Diese Version konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen. Bitte beachten Sie, dass wichtige Sicherheitsmitigations in Samba enthalten sind und alle Benutzer zur Aktualisierung ermutigt werden.

VM-Manager

Wenn Sie eine VM von einem durchgereichten physischen USB-Gerät starten, gibt es eine neue Einstellung namens USB-Boot aktivieren, die auf Ja gesetzt werden muss. Dies ist auf eine Funktionsänderung in der neuesten OVMF-Komponente zurückzuführen.

Änderungen:

  • Fügen Sie die Startreihenfolge für USB und USB-Boot-Option hinzu. Mit dem Feld "Bootreihenfolge" kann die VM von einem durchgereichten NVMe-Controller/-Gerät gestartet werden.
  • Virtiofs/9p Unraid-Freigabemapping hinzufügen.
  • Fehlerbehebung beim CD-Hotplug.
  • Hotplug innerhalb von Vorlagen beheben.
  • Änderung von Passthru zu Custom-CPU beheben.
  • Test für Gast-Agent, um Fehlermeldungen im libvirt-Protokoll zu unterdrücken und Text für nicht laufenden Gast oder nicht installierten Gast-Agent anzeigen.
  • Konnte HyperV-Einstellungen nicht ändern beheben.
  • Option 'starten mit Konsole' hinzufügen.
  • OVMF für QEMU: Version edk2-stable202208

WireGuard

Änderungen:

  • Behobenes Problem beim Einrichten von Tunneln bei Verwendung der Standardnetzwerk.cfg-Einstellungen.
  • Tippfehler beim Einrichten der Routen beheben.

Plugin-Manager

Änderungen:

  • Wenn Plugin-Dateien nicht von der CDN-URL gelesen werden können, auf nicht-CDN-URL zurückgreifen.
  • Erzwingen, dass Plugin-Dateien mit '.plg' enden müssen.
  • Beheben, dass der Nach-Hook fehlschlägt, wenn der Plugindownload fehlschlägt.
  • Die wget-Parameter anpassen, um ein unendliches Hängenbleiben zu verhindern.

Scheduler

Für geplante Paritätsprüfungen ändern Sie den Standardmodus auf Nicht-korrigierend. Falls während einer Paritätsprüfung Probleme mit der Festplatte auftreten, wäre es sicherer, den Standard auf nicht-korrigierend zu setzen. Wenn Synchronisierungsfehler erkannt werden, kann der Benutzer das Protokoll analysieren und entsprechend handeln.

Sonstiges WebGUI

Änderungen:

  • DashStats: Die eingehenden Netzwerkstatistiken sind fehl am Platz, wenn der numerische Wert xxx.x ist.
  • Docker: Hilfe zu benutzerdefinierten Netzwerkeinstellungen für Docker hinzufügen/klären.
  • Docker: Anzeige-Anomalien bei Waisenbildern beheben.
  • SMART-Attribute: Nachricht klarstellen: 'Attribute können nicht gelesen werden' zu 'Attribute nicht verfügbar' ändern.
  • ShareEdit/ShareList: Pool nicht definiert anzeigen, wenn Freigabepool nicht ein definierter Pool ist.

Linux-Kernel

  • Version 5.19.17
  • Patch: zusätzliche NVMe BOGUS_NID Probleme für nicht konforme Geräte, die von Benutzern gemeldet wurden.
  • Klangunterstützung:
    • CONFIG_SOUND: Soundkartenunterstützung
    • CONFIG_SND: Fortschrittliche Linux Sound Architektur
    • CONFIG_SND_OSSEMUL: Aktivieren Sie OSS Emulation
    • CONFIG_SND_PCM_OSS: OSS PCM (digitales Audio) API
    • CONFIG_SND_HRTIMER: HR-Timer Backend-Unterstützung
    • CONFIG_SND_SUPPORT_OLD_API: Unterstützung der alten ALSA API
    • CONFIG_SND_PROC_FS: Sound Proc FS Unterstützung
  • CONFIG_IPV6: Das IPv6 Protokoll (vom Modul zur integrierten Funktion wechseln)

Base-Distro

Paketaktualisierungen einschließlich CVE-Anpassungen:

  • bash: Version 5.2.002
  • bind: Version 9.18.8 (CVE-2022-38178 CVE-2022-38178 CVE-2022-3080 CVE-2022-2795)
  • btrfs-progs: Version 6.0
  • curl: Version 7.86.0
  • dbus: Version 1.14.4
  • freeglut: Version 3.4.0
  • git: Version 2.38.1 (CVE-2022-39253 CVE-2022-39260)
  • glibc-zoneinfo: Version 2022e
  • harfbuzz: Version 5.3.1
  • icu4c: Version 72.1
  • iproute2: Version 6.0.0
  • kernel-firmware: Version 20221017_48407ff
  • less: Version 608
  • libXmu: Version 1.1.4
  • libXrender: Version 0.9.11
  • libedit: Version 20221009_3.1
  • libffi: Version 3.4.4
  • libgpg-error: Version 1.46
  • libpciaccess: Version 0.17
  • libunistring: Version 1.1
  • libxkbfile: Version 1.1.1
  • libxshmfence: Version 1.3.1
  • lsof: Version 4.96.4
  • nginx: Version 1.22.1
  • openssh: Version 9.1p1
  • php: Version 7.4.32
  • pixman: Version 0.42.0
  • rsync: Version 3.2.7
  • samba: Version 4.17.2 (CVE-2021-20251 CVE-2022-3437 CVE-2022-3592)
  • sudo: Version 1.9.12
  • tree: Version 2.0.4
  • xkeyboard-config: Version 2.37
  • xterm: Version 375
  • zlib: Version 1.2.13 (CVE-2022-37434)

"WireGuard" und das "WireGuard"-Logo sind eingetragene Marken von Jason A. Donenfeld.

Patches

Mit dem Unraid-Patch-Plugin installiert, besuchen Sie Tools → Unraid Patch, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten:

  • Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe diesen Blogbeitrag für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten.