Version 6.12.3 2023-07-14
Änderungen im Vergleich zu 6.12.2
Upgrade-Hinweise
Bekannte Probleme
Bitte beachten Sie die 6.12.0 Release-Hinweise für allgemein bekannte Probleme.
Rückschritte
Wenn Sie zu einer Version vor 6.12.0 zurückrollen, beachten Sie bitte auch die 6.12.0 Release-Hinweise.
Netzwerk-Änderungen
Dieses Update enthält Korrekturen für das Netzwerk, insbesondere im Zusammenhang mit IPv6. Ein Nebeneffekt ist, dass dadurch ein Problem behoben werden sollte, bei dem das WebGUI in bestimmten Fällen nicht geladen wird.
Hinweis: Wenn Sie in Ihrem 'go'-Script Code haben, um IPv6 zu deaktivieren, entfernen Sie diesen und deaktivieren Sie es stattdessen über die 'Einstellungen/Netzwerkeinstellungen' Seite. Das manuelle Deaktivieren von IPv6 führt zu Konflikten.
Docker
Dieses Release behebt ein Problem, bei dem Docker nicht richtig stoppt, wenn das Array gestoppt wird, was zu einem unsauberen Herunterfahren führen kann.
Wenn Docker-Container nach einer Weile Probleme beim Starten haben und Sie Plex ausführen, gehen Sie zu Ihren Plex Docker-Container-Einstellungen, wechseln Sie zur erweiterten Ansicht und fügen Sie dies zu den zusätzlichen Parametern hinzu: --no-healthcheck
Fehlerbehebungen und Verbesserungen
- rc.docker:
- überarbeitet Prüfung des Docker-Daemon-Betriebs
- rc.docker: Routenmetrik der Hauptschnittstelle nach Bedarf ändern, um Konflikte mit Shim-Schnittstelle zu vermeiden
- rc.library:
- Code-Optimierung für IPv6 Max/Min
- Unterstützung von IPv4 gemappten Adressen
- rc.nginx: explizite Auswahl von IPv4/IPv6 auf der lo-Schnittstelle
- shfs: Korrekte Berechnung der Freigabegröße bei ZFS als eines der Volumen
- WebGUI:
- VM-Einstellungsseite: Tippfehler korrigiert
- Freigabe Bearbeiten Seite: Mindestfreiraumeinstellungen immer verfügbar machen
- Wireguard: Tippfehler in IPv6-Maske korrigiert
- Routingtabelle: Anzeige des Metrikwertes korrigieren, wenn null
Linux-Kernel
- Version 6.1.38
- Unterstützung zum Überwachen und auch zur Begrenzung der Leistung auf Intel Core (2. Gen+) CPU-Modellen hinzugefügt:
- CONFIG_POWERCAP: Generischer powercap-sysfs-Treiber
- CONFIG_INTEL_RAPL: Intel RAPL Unterstützung über MSR-Schnittstelle
- CONFIG_IDLE_INJECT: Leerlaufinjektions-Framework
Base-Distro
- firefox: Version 115.0.r20230710165010 (AppImage)
Patches
Mit dem Unraid-Patch-Plugin installiert, besuchen Sie Tools → Unraid Patch, um folgende Patches/Hotfixes zu erhalten:
- Ein Teil der Sicherheitsaktualisierungen, siehe diesen Blogbeitrag für Details. Wir empfehlen, auf die neueste stabile Version zu aktualisieren, um zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen zu erhalten.