Version 7.2.0 2025-10-29
Die Unraid WebGUI ist jetzt responsiv! Die Oberfläche passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an und ist auf mobilen Geräten, Tablets und Desktop-Monitoren gleichermaßen nutzbar. Die Unraid API ist jetzt integriert und die Veröffentlichung bringt auch RAIDZ-Erweiterung, Ext2/3/4-, NTFS- und exFAT-Unterstützung sowie die (optionale) Möglichkeit, sich über SSO bei der WebGUI anzumelden, sowie weitere Funktionen und Fehlerbehebungen.
Bitte beachten Sie, dass einige Plugins in dieser Version visuelle Probleme haben können; geben Sie den Plugin-Autoren etwas Zeit, um Anpassungen vorzunehmen. Plugin-Entwickler, bitte lesen Sie diesen Beitrag, der beschreibt, wie Sie Ihre Plugins aktualisieren können, um sie reaktionsfähig zu machen.
Upgrade
Für Schritt-für-Schritt-Anleitungen siehe Upgrading Unraid. Fragen zu Ihrer Lizenz?
Bekannte Probleme
Plugins
Die Plugins Theme Engine, Dark Theme, Dynamix Date Time und Flash Remount sind inkompatibel und werden automatisch deinstalliert, ebenso wie veraltete Versionen von Unraid Connect.
Bitte aktualisieren Sie alle Plugins, insbesondere Unraid Connect und den Nvidia-Treiber, bevor Sie ein Update durchführen. Beachten Sie, dass einige Plugins in dieser Version visuelle Probleme haben können. Geben Sie den Plugin-Autoren etwas Zeit, um Anpassungen vorzunehmen.
Für weitere bekannte Probleme siehe die 7.1.4 Release-Notizen.
Rückschritte
Wenn das Rollback vor 7.1.4 erfolgt, siehe auch die 7.1.4 Release-Notizen.
Änderungen gegenüber 7.1.4
Speicher
ZFS RAIDZ-Erweiterung
Sie können jetzt Ihre Single-VDEV RAIDZ1/2/3-Pools um jeweils ein Laufwerk erweitern:
- Während das Array läuft, auf Haupt → Pool-Geräte den Poolnamen wählen, um die Details anzusehen
- Im Bereich Pool-Status suchen Sie nach einer Upgrade-Pool-Schaltfläche. Falls eine vorhanden ist, müssen Sie darauf klicken, bevor Sie fortfahren. Beachten Sie, dass das Upgrade des Pools Ihre Fähigkeit einschränkt, auf frühere Unraid-Versionen (7.1 sollte in Ordnung sein, aber nicht 7.0) zurückzustufen.
- Array stoppen
- Auf Haupt → Pool-Geräte einen Slot zum Pool hinzufügen
- Das passende Laufwerk auswählen (muss mindestens so groß sein wie das kleinste Laufwerk im Pool)
- Array starten
Verbesserungen
- Fix: Es gibt jetzt eine "Ungültige Erweiterung"-Warnung, falls der Pool zuerst aktualisiert werden muss
- Verbesserung: Bessere Voreinstellungen für ZFS RAIDZ VDEVs
Ext2/3/4-, NTFS- und exFAT-Unterstützung
Unraid unterstützt jetzt die Laufwerksformate Ext2/3/4, NTFS und exFAT zusätzlich zu XFS, BTRFS und ZFS.
Anwendungsfall: Angenommen, Sie sind ein Inhaltsersteller mit einer Box voller Festplatten, die all Ihre historischen Videos enthalten. Beim ersten Erstellen eines Arrays (oder nach dem Ausführen von Tools → Neue Konfiguration), fügen Sie alle Ihre vorhandenen Datenlaufwerke (leer oder mit Daten in einem unterstützten Laufwerkformat) zum Array hinzu. Alle Paritätslaufwerke werden überschrieben, aber die Datenlaufwerke behalten ihre Daten. Sie können Paritätsschutz genießen, sie im Netzwerk freigeben und das volle Potenzial von Unraid nutzen.
Wichtiger Hinweis: Sie können weiterhin gefüllte Datenlaufwerke zum Array hinzufügen, solange Sie das Array nicht mit einem Paritätslaufwerk gestartet haben. Sobald ein Paritätslaufwerk hinzugefügt wurde, werden alle neuen Datenlaufwerke, die dem Array hinzugefügt werden, gelöscht.
Zur Klarstellung, Unraid hat immer so gearbeitet; neu ist, dass Unraid jetzt zusätzliche Laufwerksformate unterstützt.
Zusätzlich können Sie jetzt Pools mit einem Einzellaufwerk unter Verwendung der neuen Formate erstellen.
- Benutzerfreundlichkeit des Dateisystemtyp-Dropdowns verbessert, da die Liste der verfügbaren Optionen wächst
Warnung über veraltete Dateisysteme
Die Haupt-Seite wird nun warnen, wenn irgendwelche Array- oder Poollaufwerke mit ReiserFS formatiert sind; diese Laufwerke müssen so schnell wie möglich auf ein anderes Dateisystem migriert werden, da sie in einer zukünftigen Version von Unraid (wahrscheinlich Unraid 7.3) nicht mehr verwendet werden können. Ebenso wird gewarnt, wenn Laufwerke in einer veralteten Version von XFS formatiert sind; diese müssen bis 2030 migriert werden. Siehe Konvertierung zu einem neuen Dateisystemtyp in den Dokumenten für Details.
Andere Speicheränderungen
- Verbesserung: Zwei-Geräte-ZFS-Pools werden standardmäßig gespiegelt, aber Sie können sie in RAIDZ1 ändern, wenn Sie planen, diesen VDEV in Zukunft zu erweitern.
- Verbesserung: Dateisystemstatus zur DeviceInfo-Seite hinzugefügt, der zeigt, ob ein Laufwerk eingehängt/nicht eingehängt und leer/nicht leer ist
- Fix: Anzeigeproblem auf Hauptseite, wenn zwei Pools ähnlich benannt sind
- Fix: glibc-Fehler, was zu Datenverlust mit ZFS führen könnte
- Fix: BTRFS-Array-Laufwerke mit mehreren Dateisystem-Signaturen werden nicht eingehängt
- Fix: Einige Probleme mit Parität-Laufwerken mit vorhandenen 1MiB-ausgerichteten Partitionen behoben
- Fix: Beim Stoppen des Arrays wird nicht versucht, 'umount' auf nicht eingehängten Array-Geräten auszuführen
- Verbesserung: Exklusive Freigaben können für den NFS-Export ausgewählt werden
- Verbesserung: Verboten von Freigaben mit den Namen
homes,globalundprinters, da diese in Samba eine besondere Bedeutung haben - Fix: Korrekte Handhabung von Groß- und Kleinschreibung bei Freigaben-Namen
- Fix: Freigaben mit ungültigen Zeichen in den Namen konnten nicht gelöscht oder geändert werden
- Fix: Verbesserungen beim Lesen und Schreiben von SMB-Sicherheitseinstellungen
- Verbesserung: Ein oberstes
lost+found-Verzeichnis wird nicht freigegeben. - Korrektur: In smb.conf
smb3 directory leases = nosetzen, um Probleme mit der aktuellen Samba-Version zu vermeiden. - Korrektur: Kommentare in den Standarddateien
/etc/modprobe.d/*.confwiederherstellen. - Korrektur: Windows kann keinen neuen Ordner für einen Share mit primärem=ZFS-Pool und sekundärem=EXT4-Array-Disk erstellen.
- Korrektur: Neue Geräte, die zu einem vorhandenen Array mit gültiger Parität hinzugefügt wurden, sollten neu partitioniert werden.
- Korrektur: Geräte, bei denen ein SMART-Selbsttest läuft, nicht ausschalten.
- Korrektur: Neues Array-Gerät ist erst verfügbar für Shares, nachdem das Array neu gestartet wurde.
- Korrektur: ZFS-Zuweisungsprofil zeigt immer nur ein vdev an.
Netzwerk-Änderungen
Andere Netzwerkänderungen
- Funktion: IPv6-Docker-Benutzerdefinierte Netzwerke unterstützen jetzt neben den gängigeren Global Unicast-Adressen (GUA) auch einzigartige lokale Adressen (ULA), vorausgesetzt, Ihr Router stellt beide Subnetze bereit, wenn der Unraid-Host eine IPv6-Adresse über DHCP oder SLAAC erhält. Um dies zu verwenden, weisen Sie dem Container eine benutzerdefinierte statische IP aus dem entsprechenden Subnetz zu.
- Fix: Die Seite Einstellungen → Netzwerkeinstellungen → Schnittstellenregeln zeigte manchmal den falschen Netzwerk-Treiber an (es war nur ein Darstellungsfehler).
VM-Manager
- Funktion: PCI-Hardwaredaten speichern, warnt, wenn sich die von der VM genutzte Hardware ändert.
- Funktion: Unterstützt virtuelle Soundkarten in VMs.
Andere VM-Änderungen
- Verbesserung: Erhöhte Unterstützung für mehrere Monitore, spicevmc wird bei Bedarf automatisch aktiviert.
- Funktion: Upgrade auf noVNC v1.6.
- Historische OpenElec- und LibreElec-VM-Vorlagen entfernt.
- Fix: VM-Konsole funktionierte nicht, wenn Benutzerfreigaben deaktiviert waren.
- Fix: Einfache Anführungszeichen im Speicherpfad von Domains sind nicht erlaubt.
- Korrektur: Standardwerte für Windows 11 VM ändern.
- Fix: Vdisk-Standorte in anderen Sprachen als Englisch nicht einsehbar.
- Fix: Keine Kapazitätswarnung beim Bearbeiten einer VM zur Hinzufügung eines zweiten vdisk.
- Fix: Cdrom-Bus: IDE für i440 und SATA für q35 auswählen.
Unraid API
Die Unraid API ist jetzt in Unraid integriert! Das neue Benachrichtigungsfeld ist das erste große Feature, das sie verwendet, und im Laufe der Zeit wird die gesamte WebGUI aktualisiert, um sie zu nutzen.
Die Unraid API ist vollständig Open Source: https://github.com/unraid/api. Einstieg in den API-Dokumenten.
Das Unraid Connect-Plugin fügt Funktionalitäten hinzu, welche mit unseren Cloud-Servern kommunizieren; es bleibt vollkommen optional.
Andere Unraid API-Änderungen
- dynamix.unraid.net 4.25.3 - Änderungen ansehen.
WebGUI
Responsives CSS
Das Unraid WebGUI ist jetzt reaktionsfähig! Die meisten Bildschirme sollten jetzt auf Ihrem Telefon genauso gut funktionieren wie auf Ihrem Desktop-Monitor.
Anmeldung zum WebGUI über SSO.
Melden Sie sich beim Unraid WebGUI mittels Single Sign-On (SSO) mit Ihrem Unraid.net-Konto oder einem beliebigen OIDC-kompatiblen Anbieter an. Einzelheiten zu dieser optionalen Funktion finden Sie unter OIDC-Anbieter-Setup in den Dokumenten.
Andere WebGUI-Änderungen
- Funktion: Neue Benachrichtigungsverwaltungssicht hinzugefügt, über die Glocke in der oberen rechten Ecke des WebGUI zugänglich.
- Funktion: Fortschrittsanzeige zum Docker / Plugin / VM-Popup hinzugefügt.
- Funktion: Countdown-Timer auf der Anmeldeseite anzeigen, wenn aufgrund zu vieler falscher Anmeldeversuche gesperrt.
- Funktion: Erzwingen-Installieren-Button hinzufügen, um Versionsprüfungen zu umgehen, wenn Plugins manuell installiert werden.
- Funktion: Fügen Sie die Seite Tools → Terminal öffnen hinzu; kann es suchen, indem Sie nach "Terminal" suchen. Es kann optional die Schaltfläche "Terminal" von der Symbolleiste über Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Schaltfläche "Terminal anzeigen" in der Kopfzeile entfernen.
- Funktion: Benutzer → Root → SSH autorisierte Schlüssel unterstützt jetzt mehr Formate (dank wandercone)
- Funktion: Willkommensbildschirm für neue Systeme hinzugefügt, der nach dem Einstellen des Root-Passworts angezeigt wird.
- Fix: Smart-Testschaltflächen nach Abschluss des Tests wieder aktivieren.
- Fix: Verhindern, dass das WebGUI abstürzt, wenn dynamix.cfg beschädigt ist und loggen aller Probleme
- Fix:
blob:Links sollten nicht als extern betrachtet werden. - Funktion: Unterscheidung zwischen Intel E-Cores und P-Cores im Dashboard
- Funktion: Dashboard bezieht jetzt CPU-Nutzungsstatistiken von der Unraid-API
- Fix: Dashboard: Mehr als 1 TB RAM wurde nicht korrekt gemeldet
- Chore: Ändern der Chart-Bibliotheken im Dashboard
- Fix: Verhindern, dass Firefox beim Starten des Arrays das Popup zum Erneut senden/Abbrechen anzeigt (danke an dkaser)
- Fix: Dateimanager: Spinner stoppen und Fehler anzeigen, wenn es fehlschlägt (danke poroyo)
- Funktion: Beschleunigen der Darstellung von Plugin- und Docker-Seiten
- Fix: Probleme beim Klicken auf einen externen Link innerhalb eines Änderungsprotokolls verhindert
- Verbesserung: Anzeigen von RAM und Netzgeschwindigkeit in menschlich lesbaren Einheiten.
- Fix: Auf Einstellungen → Anzeigeeinstellungen → Schriftgröße extreme Optionen entfernen, die das WebGUI beeinträchtigen.
Verschiedenes
- Funktion:
go-Skript im abgesicherten Modus nicht ausführen,/boot/config/go.safemode-Skript bei Bedarf erstellen. - Verbesserung: Authentifizierung auf
http://localhosterforderlich. Dies verbessert die Sicherheit und ermöglicht es, dass Tailscale Funnel mit dem WebGUI funktioniert. Beachten Sie, dass Sie sich im GUI-Modus beim Start jetzt erneut anmelden müssen, um auf das WebGUI zuzugreifen. - Funktion: Unterstützung für Favicon und Web-App-Manifest hinzufügen.
- Funktion: Lizenzschlüssel-Upgrades werden automatisch installiert, ohne das Array neu starten zu müssen.
- Funktion: Thunderbolt-Geräte werden bei Anschluss automatisch autorisiert.
- Funktion: Verbesserungen der benutzerdefinierten Udev-Regeln und -Skripte beim Booten:
/boot/config/udev/*.ruleswerden nach/etc/udev/rules.d/kopiert./boot/config/udev/*.shwerden nach/etc/udev/scripts/kopiert, wo sie von Ihren benutzerdefinierten Udev-Regeln verwendet werden können.
- Fix: Unterstützung für nicht funktionierende ipv6.hash.myunraid.net-URLs entfernen.
- Fix: Erstellung von benutzerdefinierten Netzwerken von Docker schlug fehl, wenn IPv6 aktiviert war.
- Fix: Probleme mit hoher CPU-Auslastung durch nchan und lsof gelöst.
- Verbesserung: Option zum Deaktivieren von Live-Updates auf inaktive Browser entfernen, sollte nicht mehr benötigt werden.
- Verbesserung: Bessere Nachrichten über Mover und "dangling links".
- Fehlerbehebung: Verhindern Sie Fehler im Zusammenhang mit searchLink bei der Installation von Plugins
- Fix: PHP-Warnungen beim Importieren von WireGuard-Tunneln.
- Verbesserung: Zeitzone Europe/Kiev in Europe/Kyiv umbenannt, um mit der IANA-Zeitzonendatenbank übereinzustimmen
- Verbesserung: Discord-Benachrichtigungsagent verbessern; Agent aktivieren/deaktivieren, um Updates zu erhalten (Dank mgutt).
- Fix: Weitere Anonymisierung von diagnostics.zip.
- Verbesserung: Schutz des WebGUI vor fatalen PHP-Fehlern.
- Verbesserung: Protokollierung während der Plugin-Installationen anpassen.
- Fix: CPU-Pinning für Docker-Container konnte in bestimmten Fällen abstürzen.
- Fix: Docker NAT-Fehler aufgrund fehlendem br_netfilter.
- Fix: Geplante Mover-Läufe nicht im Protokoll vermerkt.
Linux-Kernel
- Version 6.12.54-Unraid
- eingebaut: CONFIG_EFIVAR_FS: EFI-Variable Dateisystem
- CONFIG_INTEL_RAPL: Intel RAPL-Unterstützung über MSR-Schnittstelle
- CONFIG_NLS_DEFAULT: Änderung von "iso8859-1" zu "utf8"
- eMMC-Unterstützung hinzugefügt:
- CONFIG_MMC: Unterstützung von MMC/SD/SDIO-Karten
- CONFIG_MMC_BLOCK: MMC-Blockgerätetreiber
- CONFIG_MMC_SDHCI: Unterstützung für Secure Digital Host Controller Interface
- CONFIG_MMC_SDHCI_PCI: SDHCI-Unterstützung auf PCI-Bus
- CONFIG_MMC_SDHCI_ACPI: SDHCI-Unterstützung für ACPI-aufgelistete SDHCI-Controller
- CONFIG_MMC_SDHCI_PLTFM: SDHCI-Plattform- und OF-Treiber-Hilfsprogramm
Basis-Distro-Updates
- aaa_glibc-solibs: Version 2.42
- adwaita-icon-theme: Version 48.1
- at-spi2-core: Version 2.58.1
- bash: Version 5.3.003
- bind: Version 9.20.13
- btrfs-progs: Version 6.17
- ca-certificates: Version 20251003
- cifs-utils: Version 7.4
- coreutils: Version 9.8
- cryptsetup: Version 2.8.1
- curl: Version 8.16.0
- e2fsprogs: Version 1.47.3
- ethtool: Version 6.15
- exfatprogs: Version 1.3.0
- fontconfig: Version 2.17.1
- freetype: Version 2.14.0
- gdbm: Version 1.26
- gdk-pixbuf2: Version 2.44.3
- git: Version 2.51.1
- glib2: Version 2.86.0
- glibc: Version 2.42 (build 2)
- gnutls: Version 3.8.10
- grub: Version 2.12
- gtk+3: Version 3.24.51
- harfbuzz: Version 12.1.0
- intel-microcode: Version 20250812
- iproute2: Version 6.17.0
- inih: Version 61
- inotify-tools: Version 4.25.9.0
- iputils: Version 20250605
- iw: Version 6.17
- json-glib: Version 1.10.8
- kbd: Version 2.9.0
- kernel-firmware: Version 20251018_8b4de42.
- krb5: Version 1.22.1
- less: Version 685
- libXfixes: Version 6.0.2
- libXpresent: Version 1.0.2
- libXres: Version 1.2.3
- libarchive: Version 3.8.2
- libdrm: Version 2.4.127
- libedit: Version 20251016_3.1
- libevdev: Version 1.13.5
- libffi: Version 3.5.2
- libgpg-error: Version 1.56
- libjpeg-turbo: Version 3.1.2
- libnftnl: Version 1.3.0
- libnvme: Version 1.15
- libpng: Version 1.6.50
- libssh: Version 0.11.3
- libtiff: Version 4.7.1
- libtirpc: Version 1.3.7
- libunwind: Version 1.8.3
- liburing: Version 2.12
- libusb: Version 1.0.29
- libwebp: Version 1.6.0
- libvirt: Version 11.7.0
- libxkbcommon: Version 1.11.0
- libxml2: Version 2.14.6
- libzip: Version 1.11.4
- lsof: Version 4.99.5
- lvm2: Version 2.03.35
- mcelog: Version 207
- mesa: Version 25.2.5
- nano: Version 8.6
- ncurses: Version 6.5_20250816
- nettle: Version 3.10.2
- nghttp2: Version 1.67.1
- nghttp3: Version 1.12.0
- noto-fonts-ttf: Version 2025.10.01
- nvme-cli: Version 2.15
- openssh: Version 10.2p1
- openssl: Version 3.5.4
- ovmf: Version unraid202502
- p11-kit: Version 0.25.10
- pam: Version 1.7.1
- pcre2: Version 10.46
- pango: Version 1.56.4
- pciutils: Version 3.14.0
- perl: Version 5.42.0
- php: Version 8.3.26-x86_64-1_LT mit Gettext-Erweiterung
- pixman: Version 0.46.4
- rclone: version 1.70.1-x86_64-1_SBo_LT.tgz
- readline: Version 8.3.001
- samba: Version 4.23.2
- shadow: Version 4.18.0
- smartmontools: Version 7.5
- spirv-llvm-translator: Version 21.1.1
- sqlite: Version 3.50.4
- sudo: Version 1.9.17p2
- sysstat: Version 12.7.8
- sysvinit: Version 3.15
- tdb: Version 1.4.14
- tevent: Version 0.17.1
- userspace-rcu: Version 0.15.3
- util-linux: Version 2.41.2
- wayland: version 1.24.0
- wireguard-tools: Version 1.0.20250521
- wireless-regdb: Version 2025.10.07
- xdpyinfo: Version 1.4.0
- xdriinfo: Version 1.0.8
- xfsprogs: Version 6.16.0
- xkeyboard-config: Version 2.46
- xorg-server: Version 21.1.18
- xterm: Version 402
- zfs: Version zfs-2.3.4_6.12.54_Unraid-x86_64-2_LT